top of page

Der Begriff Kunst, bezieht sich grundsätzlich auf alles was von Menschen erschaffen wurde und was sie können. Der Gegenbegriff zu Kunst ist somit Natur, z.B künstlich/ natürlich. Kunst ist einer Art Ästhetik. Es gibt es im Sinne von Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik und Literatur. Der Begriff Kunst wird auch im Sinn von Wissen, Erkennen, Erkenntnis, Einsicht, im Sinn von Fertigkeit, im Sinn von Handwerk, ebenso im Sinn von Maschine und Wissenschaft, als Gegensatz zu Natur und im Sinn von Schöne Kunst.

 

Vorgeschichte: Kunst ist durch Kultur und Religionen entstanden. Die frühesten Mittel, welche man benutzte für die ersten Kunstartigen Gegenständen waren Elfenbeinfiguren, Geissenklösterle oder Höhlenmalereien.  In der Frühzeit der menschlichen Entwicklung galt Kunst für die Bildung von Bewusstsein und menschlichem Denken.

http://www.swr.de/schaetze-der-welt/vezere-twyfelfonstein-tsodilo-kakadu-sdw/-/id=5355190/did=12311540/nid=5355190/msnl8e/index.html

Frühe Neuzeit: Ab Mitte des 15. Jahrhunderts bekam Kunst einen riesen Aufschwung in ganz Europa. Erstmals wurde Künstler auch ein Beruf.

Aufklärung: Innerhalb der 18. und 19. Jahrhunderts begann man Gemälde, Skulpturen, Architekturen, Literatur und Musik als Kunst anzusehen. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts begann man Werke zu analysieren und somit entstand ein verbreitetes Rezensionswesen. Man unterschied zwischen inneren und äusseren Bildern. Unter inneren Bildern verstand man z.B. Ideen, Sprache und Vorstellungen und unter äusseren Bildern verstand man handwerklich gefertigte Produkte, Einrichtungsgegenstände und Bauwerke. Mit den neuen Ansichten entstand auch eine neue Freiheit

http://www.theeuropean.de/michael-eissenhauer/4498-die-kunst-der-aufklaerung-in-china

Altertum: Man fand vom ägyptischen Alten Reich, das klassische Griechenland und bis zum späten Rom viele Kunstwerke; Architektur, Skulpturen, Fresken und Kleinkunst. Doch dazumal wurden diese Arbeiten noch nicht als Kunst angesehen, sondern als Handwerk.

Mittelalter: Das antike Kunstleben in Europa löste sich so gut wie auf mit den Umbrüchen der Völkerwanderungszeit auf. In diesem Zeitalter war meistens die Kirche der Auftraggeber für fast alle künstlerischen Produkte (Malerei, Bildhauerei, Musik, Theater). 

http://german.lss.wisc.edu/~smoedersheim/gr601/kunst/mittelalter/mittelalter.htm

Moderne: Am Ende des Mittelalters wurde die Kunst nicht mehr in Funktionszusammenhängern angesehen, sondern als etwas Eigenes. Die Frau wurde für die Kunst auch immer interessanter.

Postmoderne: In der postmodernen Anschauung stellt die Kunst zum Teil die Ideen von Freiheit, Originalität und Authentizität wieder in Frage. Heute gibt es viele Arten für Kunst, unter anderem versteht man darunter Fotografie, Performance, Malerei und Theater.

http://www.artoffer.com/Heini-Andermatt/Dorf-in-Roussillon-Architektur/257636
bottom of page